Aus dem JUNKTIM-Archiv​

4. Jahrestagung von JUNKTIM e.V.

Vom Austausch von Worten zum gelebten Junktim - Wie klinische Praxis und Gesprächsforschung zusammen Neues sehen lehren.

Die Tagung hat stattgefunden am 16.03.2024

Die Tagung wurde von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg mit 6 Fortbildungspunkten akkreditiert.

am 16. März 2024 fand die vierte Jahrestagung von JUNKTIM e.V. statt.

Gemeinsam mit Gesprächsforscherinnen und Psychotherapeutinnen haben wir audio- und videoaufgezeichnete Psychotherapiesituationen untersucht. Der Fokus der diesjährigen Tagung lag auf einem gelebten JUNKTIM: Wie kann die Reflexion psychotherapeutischer Behandlungen von Aufzeichnungen profitieren?

Zwei Vortragende bildeten ein Tandem aus psychotherapeutischer und linguistischer Perspektive und referierten zu aufgezeichneten Psychotherapien aus ihren jeweiligen Blickwinkeln. Ihre Beiträge eröffneten spannende Einblicke in die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Die Tagung griff zentrale Entwicklungen wie die linguistische und relationale Wende in der Psychotherapie auf, die die Interaktionen zwischen Patientinnen und Therapeutinnen in den Mittelpunkt rücken. Dabei wurden auch methodische Fragen der Analyse solcher Interaktionen erörtert und im Zwischenraum von Psychotherapie und Gesprächsanalyse ausgelotet.

Wie jedes Jahr stand die Förderung des interdisziplinären Austauschs zwischen Sprachwissenschaftlerinnen, Psychotherapiewissenschaftlerinnen und klinisch arbeitenden Psychotherapeutinnen im Mittelpunkt. Diskutiert wurde unter anderem, wie Gesprächsforschung die Arbeit von Praktikerinnen bereichern kann und wie umgekehrt der Erfahrungsschatz der Therapeut*innen die Gesprächsforschung inspirieren kann.

Ein besonderes Highlight war die Zusammenarbeit mit der International Conference on Conversation Analysis and Psychotherapy (ICCAP) in Mannheim, wodurch die diesjährige Tagung als “Geschwistertagung” stattfand und noch mehr Raum für Vernetzung bot – insbesondere für den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs.

Wir danken allen Teilnehmenden und Vortragenden, die diese Tagung zu einem inspirierenden Ereignis gemacht haben, und freuen uns darauf, Sie/Euch bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen.

Sprecher:innen

Begrüßung und Hinführung

Tandem 1

Resonanz geschieht, oder sie geschieht nicht - und beides ist Therapie: Wiederholung, Medio-Passivität und die gemeinsame Herstellung von Bedeutung in einer psychodynamischen Langzeittherapie

Tandem 2

Wie Erzählungen verhandelt werden: Wechselspiel von Narration und Interaktion

Tandem 3

Die "Klingelsituation": Eine herausfordernde Situation im Verlauf einer psychoanalytischen Therapie. Möglichkeiten zur Beobachtung und Darstellung klinisch-kasuistischen Materials.

Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz

Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Sozialwissenschaftler und Seniorprofessor an der IPU Berlin

Klinische Perspektive
Prof. Dr. Christian Sell

Prof. Dr. Christian Sell

Theoretische Psychoanalyse (Juniorprofessur) an der IPU Berlin, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker

Linguistische Perspektive
Prof. Dr. Stefan Pfänder

Prof. Dr. Stefan Pfänder

Professor für Linguistik an der Universität Freiburg

Klinische Perspektive
Prof. Dr. Tilmann Habermas

Prof. Dr. Tilmann Habermas

Professur an der IPU Berlin, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker

Linguistische Perspektive
Prof. Dr. Anja Stukenbrock

Prof. Dr. Anja Stukenbrock

Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg

Klinische Perspektive
Dr. med. Thomas Ferrari

Dr. med. Thomas Ferrari

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse

Linguistische Perspektive
MA, Michael M. Franzen

MA, Michael M. Franzen

Vorstandsmitglied bei JUNKTIM (Aninstitut an der IPU Berlin), Psychologe in Ausbildung und Promotionsstudent an der Universität Mannheim

Ausführliches Programm

Die generelle Idee ist, dass die Tandems eine Art Reißverschluss bilden zwischen der klinischen und der konversationsanalytischen Welt, so dass Zuhörer animiert werden, zu sehen, wie das modernisierte Junktim in actu aussieht.

Samstag, 16.03.24

Die Veranstaltung wird vor Ort am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim stattfinden. Sie können sich vor Beginn der Tagung anmelden. Bitte buchen Sie Ihr Ticket (Registrierung) vor der Anmeldung.

Dieses Jahr haben wir Michael B. Buchholz gewinnen können, der die Tagung eröffnet und nach einer Begrüßung zum Tagungsthema hinführt.

Christian Sell und Stefan Pfänder analysieren “Momente des Stillstands in der therapeutischen Interaktion.
Einsatz der multimodalen Gesprächsmikroanalyse zur Beobachtung von Störungen in der Progression in der Psychotherapie”.

Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!

Tilmann Habermas und Anja Stukenbrock analysieren, wie Erzählungen verhandelt werden und zeigen so ein Wechselspiel von Narration und Interaktion auf.

Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!

Michael M. Franzen und Thomas Ferrari analysieren die „Klingelsituation“ im Verlauf einer videographierten psychoanalytischen LZT anhand eines Dreischritts „Protokoll-Verbatim-Transkript“ und diskutieren den Nutzen von Aufzeichnungen für Therapie(-Supervision/-Reflexion).

In einer gemeinsamen Abschlussdiskussion werden die Sprecher:innen und die Teilnehmer:innen Gelegenheit haben, ins Gespräch zu kommen.

Countdown Expired!

Studierenden-Ticket 2024

29
  • Studierende
  • Ausbildungskandidat:innen
  • Arbeitssuchende

Mitgliedschafts-Ticket 2024

39
  • JUNKTIM-Mitglieder

Vollpreis-Ticket 2024

85
  • Berufstätige Psycholog:innen und Forscher:innen
  • 20% gegenüber den Einzeltarifen sparen! Für nur €26,20 mehr 1 Jahr JUNKTIM-Mitgliedschaft dazubuchen (im Zahlungsprozess auswählbar, zeitlich begrenztes Angebot)

Spar-Ticket 2024

111,20
  • Sparen Sie 20% gegenüber den Einzeltarifen! Für alle, die zu der aktuellen Tagung sparen wollen, indem zugleich ein ermäßigtes Ticket für die Jahrestagung erworben & eine JUNKTIM-Mitgliedschaft abgeschlossen werden.

Die Jahrestagung fand als Vor-Ort-Veranstaltung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim statt.

Adresse: R 5, 6-13, 68161 Mannheim

Haben Sie noch Fragen?