Das ausführliche Programm öffnet sich durch Klick auf die Überschriften.
Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.
Dieses Jahr konnten wir erneut Prof. Jan-Hendrik Olbertz, den Präsidenten der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, für die Begrüßung gewinnen.
Cord Benecke wird zum Thema “Weinen in der Psychotherapie” sprechen u.a. über die Idee, Interaktionen und Emotionen in einem dynamischen Zusammenspiel zu konzeptionalisieren, das sowohl psychische Prozesse als auch soziale Kontexte einschließt. In seinen Werken, insbesondere in Motivation und Emotion: Psychologische und psychoanalytische Perspektiven, betont er, dass Emotionen nicht nur interne Zustände sind, sondern auch stark durch die Interaktionen mit anderen Menschen beeinflusst und geformt werden.
Nach dem Vortrag von Prof. Benecke werden wir in einem ruhigen Rahmen die Gelegenheit bieten, miteinander in Austausch zu kommen.
Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.
Der JUNKTIM-Vorstand wird den zweiten Tag eröffnen.
Einleitung und Moderation von Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz
Prof. Gabriele Brandstetter integriert in ihrer Forschung die enge Verbindung zwischen Bewegung (motion) und Gefühlen (emotions). In ihrem Werk Poetics of Dance beschreibt sie, wie Tanz nicht nur ein Ausdruck individueller Emotionen ist, sondern soziale Bedeutungen durch Bewegung vermittelt. Tanz wird somit zu einer Form der emotionalen Kommunikation, die Grenzen zwischen inneren Empfindungen und äußerer Darstellung überwindet. Brandstetter betont, dass der Körper in der Bewegung Emotionen nicht nur ausdrückt, sondern sie auch gestaltet und transformiert, wodurch die Verbindung zwischen Emotionen und Bewegungen auch für PsychotherapeutInnen zur Inspirationsquelle eines neuen Blicks auf klinische Performanz werden kann.
Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!
Es wird mehrere Datensitzungen geben, die unterschiedliche Therapien mit jeweils eigenen emotionale Prozessen fokussieren. Die Gruppengröße wird 15 nicht überschreiten und gibt so die Möglichkeit, an einem Fokus intensiv zu arbeiten. Anmeldung vor Ort.
Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!
Es wird mehrere Datensitzungen geben, die unterschiedliche Therapien mit jeweils eigenen emotionale Prozessen fokussieren. Die Gruppengröße wird 15 nicht überschreiten und gibt so die Möglichkeit, an einem Fokus intensiv zu arbeiten. Anmeldung vor Ort.
Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!
Das Forscherteam von der Universität Freiburg wird zu “Responsiven Co-Animationen in der Psychotherapie” vortragen. In der Therapie wird die emotionale Resonanz zwischen TherapeutIn und PatientIn zu einem wechselseitigen Prozess, bei dem beide gemeinsam die emotionale Dynamik des Gesprächs gestalten. Einsatz der multimodalen Gesprächsmikroanalyse zur Beobachtung von Störungen in der Progression in der Psychotherapie.
Details folgen.
Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.
Der JUNKTIM-Vorstand wird den dritten Tag eröffnen.
Einleitung und Moderation von Prof. Dr. Dr. Michael B. Buchholz
Prof. Jan Slaby hat sich intensiv mit der Philosophie der Emotionen beschäftigt, insbesondere im Bereich der Affektforschung. Ein zentrales Konzept in Slabys Arbeiten ist die Idee der „erweiterten Emotion“. Diese Theorie besagt, dass emotionale Prozesse nicht nur interne Zustände sind, sondern durch äußere Faktoren wie soziale Interaktionen, Objekte und Umgebungen beeinflusst und sogar erweitert werden können. Dies ist eng verknüpft mit der Theorie des „erweiterten Geistes“, welche kognitive Prozesse ebenfalls über das Individuum hinaus in die Umwelt hinein erstreckt. In dem Buch „Affective Societies: Key Concepts“ beleuchtet Slaby, wie Emotionen in kollektiven und gesellschaftlichen Kontexten entstehen und wirken. Er zeigt, dass kollektive Emotionen und Affekte, etwa in politischen oder sozialen Bewegungen, eine entscheidende Rolle im öffentlichen und politischen Leben spielen.Einsatz der multimodalen Gesprächsmikroanalyse zur Beobachtung von Störungen in der Progression in der Psychotherapie”.
Der JUNKTIM-Vorstand lädt zu einem gemeinsamen Rückblick ein und schließt die Tagung 2025.
Die Jahrestagung wird als Vor-Ort-Veranstaltung an der IPU Berlin im Haus 91b, 2. OG stattfinden.
Adresse: Alt-Moabit 91b, 10557 Berlin
JUNKTIM ist ein An-Institut der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael B. Buchholz.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.