SAVE THE DATE

6. Jahrestagung von JUNKTIM

Improvisation und Partizipation - unerhörte Elemente therapeutischer Gespräche

Tagung findet statt vom 13. – 15.03.2026

Es sind 12 Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.

Ausblick auf die sechste Jahrestagung von JUNKTIM e.V. (13. – 15. März 2026)

 
Schwerpunkt der Tagung: Dynamiken von Improvisation und Partizipation
Therapeutische Praxis entsteht im Spannungsfeld zwischen Struktur und Offenheit. Wirkliche Begegnung entfaltet sich dort, wo Routinen versagen und Neues entsteht – in Pausen, Irritationen und Brüchen. Improvisation heißt, auf Bewegungen des Anderen zu antworten, ohne das Eigene festzulegen. Wie im Jazz verlangt das Übung, Können und Mut zur Unsicherheit – und zum Mitspielen: Partizipation.
Besonders in Ausbildungssituationen zeigt sich, dass Therapie weniger von der Aneignung „richtigen Handelns“ lebt als von der Fähigkeit, im Unvorhersehbaren handlungsfähig zu bleiben. Partizipation und Improvisation erweisen sich dabei als aufeinander angewiesene Ressourcen: Sie eröffnen Räume, in denen Neues entstehen kann.
Die Tagung lädt dazu ein, Improvisation als Ressource therapeutischer Arbeit zu erkunden – als Wechselspiel von Sprache als Gerüst, Überraschung als Öffnung und gemeinsamem Tun.
Hauptvorträge 
Mit vier Hauptvorträgen von Prof. Michael Buchholz, Prof. Hedda Lausberg, Prof. Heinz Messmer, Prof. Jan Slaby.
Praktische Relevanz
Ein besonderes Merkmal der Jahrestagungen von JUNKTIM ist die detaillierte Untersuchung therapeutischer Konversationen. In kleineren Arbeitsgruppen („Datensitzungen“) werden Audio- und Videomaterialien analysiert, um emotionale Dynamiken in ihrer komplexen Interaktionalität hör- und sichtbar zu machen. Diese methodische Herangehensweise ermöglicht sowohl Forscher:innen als auch Praktiker:innen neue Einsichten in die Organisation und Neuorganisation emotionaler Prozesse durch Interaktion.
Ein Forum für Austausch und Vernetzung
Seit der Gründung von JUNKTIM im Jahr 2020 haben sich die Jahrestagungen als zentrales Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert. Von besonderem Wert sind dabei die Beiträge des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses, die neue Perspektiven eröffnen. Die wechselseitige Reflexion von Behandlungserfahrungen und gesprächsanalytischen Befunden – im Sinne von Freuds Idee des „Heilens und Forschens“ – wird hier lebendig fortgeführt.
Teilnehmen und mitwirken
Ob in den Hauptvorträgen, den Arbeitsgruppen oder den Diskussionen am Rande der Veranstaltung – die Tagung bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Die Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass das Thema und der interaktive Ansatz wertvolle Impulse für Forschung, Praxis und Ausbildung liefern.

Sprecher:innen

Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz

Erziehungswissenschaftler und Präsident der IPU Berlin

Klinische Perspektive

Prof. Dr. Michael B. Buchholz

Seniorprofessor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin

Konversations-analytische Perspektive

Prof. Dr. Heinz Messmer

Emeritierter Professor für Soziologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz in der Schweiz

Philosophische Perspektive

Prof. Dr. Jan Slaby

Professor für Philosophie des Geistes und Philosophie der Emotionen an der FU Berlin

Bewegungs-therapeutische Perspektive

Prof. Dr. Hedda Lausberg

Professorin für Bewegungstherapie in der Abteilung Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie an der Deutschen Sporthochschule Köln

Ausführliches Programm

Das ausführliche Programm öffnet sich durch Klick auf die Überschriften.

Freitag, 13.03.26

Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.

Dieses Jahr konnten wir erneut Prof. Jan-Hendrik Olbertz, den Präsidenten der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, für die Begrüßung gewinnen.

Nach dem Vortrag von Prof. Buchholz werden wir in einem ruhigen Rahmen die Gelegenheit bieten, miteinander in Austausch zu kommen.

Samstag, 14.03.26

Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.

Der JUNKTIM-Vorstand wird den zweiten Tag eröffnen.

Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!

Es wird mehrere Datensitzungen geben, die unterschiedliche Therapien mit jeweils eigenen emotionale Prozessen fokussieren. Die Gruppengröße wird 15 nicht überschreiten und gibt so die Möglichkeit, an einem Fokus intensiv zu arbeiten. Anmeldung vor Ort.

Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!

Es wird mehrere Datensitzungen geben, die unterschiedliche Therapien mit jeweils eigenen emotionale Prozessen fokussieren. Die Gruppengröße wird 15 nicht überschreiten und gibt so die Möglichkeit, an einem Fokus intensiv zu arbeiten. Anmeldung vor Ort.

Am Tagungsort wird es einen Raum geben, in dem es zu jeder Zeit Getränke (warm und kalt) gibt, sowie ebenfalls im Tagungsbeitrag inkludiert: ein Mittagessen. Guten Appetit!

Start um 18:00 Uhr mit Improtheater, dazu Getränke, anschließend Essen vor Ort

Sonntag, 15.03.26

Die Veranstaltung findet vor Ort an der IPU Berlin statt. Eine Anmeldung ist vor Beginn der Tagung möglich. Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Voraus.

Der JUNKTIM-Vorstand wird den dritten Tag eröffnen.

Der JUNKTIM-Vorstand lädt zu einem gemeinsamen Rückblick ein und schließt die Tagung 2025.

Countdown abgelaufen!

Bildungs-Ticket 2026

30
  • Studierende
  • Ausbildungskandidat:innen
  • Arbeitssuchende

Partner:in-Ticket 2026

80
  • JUNKTIM-Mitglieder

Jetzt beitreten und zum Mitgliedertarif buchen

100
  • JUNKTIM lohnt sich
  • Mitgliedschaft + Tagung = Vollpreis-Ticket

Vollpreis-Ticket 2026

180
  • Berufstätige Psycholog:innen und Forscher:innen

Spar-Ticket

180
  • Sparen Sie 20% gegenüber den Einzeltarifen! Für alle, die zu der aktuellen Tagung sparen wollen, indem zugleich ein ermäßigtes Ticket für die Jahrestagung erworben & eine JUNKTIM-Mitgliedschaft abgeschlossen werden.

Die Jahrestagung wird als Vor-Ort-Veranstaltung an der IPU Berlin im Haus 91b, 2. OG stattfinden.

Adresse: Alt-Moabit 91b, 10557 Berlin

JUNKTIM ist ein An-Institut der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael B. Buchholz. 

Haben Sie noch Fragen?